Social-Media-Nutzungskonzept der Gemeinde Loßburg
Social Media ist die umgangssprachliche Bezeichnung für soziale Medien, exklusive Messenger, also Kurznachrichtendienste. Folgend werden die Begriffe soziale Medien für social Media und Kurznachrichtendienste für Messenger benutzt.
1. Zweck der Nutzung
Auch in der Gemeinde Loßburg sind viele AnwohnerInnen in sozialen Medien aktiv um sich dort zu vernetzen, zu interagieren und zu informieren. Die Gemeinde Loßburg nutzt aus diesem Grund auch in einem geringen Umfang soziale Medien. Der Zweck der Nutzung der sozialen Medien ist die Bereitstellung von wichtigen Informationen, Ausschreibungen, Jobangeboten sowie den Angeboten, Aufgaben und Aktivitäten der Gemeinde Loßburg für die AnwohnerInnen in Loßburg. Die Nutzung der sozialen Medien erlaubt es uns in kürzester Zeit eine Vielzahl von Personen direkt, schnell, kosteneffizient, tagesaktuell und in einem großen Umkreis anzusprechen.
Die Nutzung von sozialen Medien soll hierbei jedoch nur als notwendige Ergänzung der bereits bestehenden Informationskanäle verstanden werden. Die alternativen Kanäle haben wir weiter unten aufgeführt.
2. Notwendigkeit der Nutzung
Durch die Nutzung sozialer Medien erfüllen wir zum Teil auch Anforderungen der modernen Öffentlichkeitsarbeit. Darüber hinaus werden im Fall von Katastrophen, Großschadenslagen oder sonstigen Katastrophen alle nutzbaren Wege der Kommunikation und Informationsübertragung genutzt.
Weiterhin steht die Gemeinde Loßburg auf der Suche nach geeignetem Fachpersonal auch durch die zunehmende Nutzung von sozialen Medien im Wettbewerb mit der Privatwirtschaft. Um den zunehmenden Herausforderungen auf dem Stellenmarkt zu begegnen verwendet die Gemeinde Loßburg soziale Medien.
3. Einschränkung
Die Gemeinde Loßburg nutzt keine Kurznachrichtendienste für die direkte Kommunikation mit Interessierten oder AnwohnerInnen. Die direkte Kommunikation zwischen der Gemeindeverwaltung und die AnwohnerInnen und Interessierten findet ausschließlich über die klassisch etablierten Medien statt. Dies geschieht in der Regel auf postalischem oder telefonischem Weg.
4. Art der Nutzung
Wir informieren interessierte Personen und AnwohnerInnen kostenfrei über die Angebote, Neuigkeiten, Aufgaben und Tätigkeiten der Gemeinde Loßburg über unsere soziale Medien-Kanäle.
5. Soziale Medien
Die Gemeinde Loßburg nutzt die folgenden sozialen Medien:
Die Gemeinde Loßburg nutzt Facebook. Hier erfahren Sie, warum die Gemeinde Loßburg Facebook nutzt und warum wir dies als Vorteil sehen.
Grund für die Nutzung
Facebook ist eines der bekanntesten sozialen Netzwerke. Facebook-Beiträge sind ohne eine eigene Anmeldung der NutzerInnen lesbar. Durch die Nutzung von Facebook will die Gemeinde Loßburg allem voran die breite Masse der NutzerInnen in Loßburg ansprechen können. Mit der Einrichtung des Facebook-Kanals der Gemeinde Loßburg werden die bestehenden Informationskanäle um ein Medium mit vielen NutzerInnen ergänzt. Über die Facebook-Seite werden die NutzerInnen in erster Linie über die Aufgaben und Tätigkeiten der Gemeinde Loßburg informiert.
Der Zweck der Facebook-Aktivitäten der Verwaltung der Gemeinde Loßburg ist es, die Aufgaben und Tätigkeiten der Verwaltung der Gemeinde Loßburg in einer transparenten Weise einer breiten Masse darzustellen. Die Facebook-Plattform ermöglicht zudem eine bessere Vernetzung mit anderen Institutionen und Informationsquellen und kann gegebenenfalls in Ausnahmefällen zum direkten Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern genutzt und zum Zweck der Nachwuchsgewinnung eingesetzt werden.
Durch die direkte Interaktion mit den NutzerInnen des Facebook-Kanals der Verwaltung der Gemeinde Loßburg können Meinungsbilder eingeholt und wertvolles Feedback gesammelt werden. Zudem kann Facebook zur schnellen und unmittelbaren Kommunikation mit der Öffentlichkeit als taktisches Einsatzmittel zur Risiko-, Krisen- und Katastrophenkommunikation genutzt werden.
Vorteil der Nutzung
Der Hauptvorteil der Nutzung von Facebook ist die kostenfreie, effiziente und zielgerichtete Art der Ausrichtung der Plattform.
Mehr zu Facebook
Hier erfahren Sie mehr über den Datenschutz und die Privatsphäreneinstellungen.
Die Verwaltung der Gemeinde Loßburg nutzt Instagram. Hier erfahren Sie, warum die Gemeinde Loßburg Instagram nutzt und warum wir dies als Vorteil sehen.
Grund für die Nutzung
NutzerInnen des Loßburgers-Instagram-Kontos können Beiträge (Bilder und Videos) der Verwaltung der Gemeinde Loßburg abonnieren. Das Medium eignet sich besonders gut für die Übermittlung und Darstellung von Tagesaktuellen Events, Ereignissen oder besonderen Momenten in Loßburg. Die Altersgruppe der NutzerInnen und der große Umfang der Nutzer sind die Hauptargumente für die Nutzung von Instagram.
Vorteil der Nutzung
Durch die Einrichtung des Instagram-Kontos der Verwaltung der Gemeinde Loßburg werden die bestehenden Informationskanäle um ein bildstarkes Medium ergänzt. Das Ziel dieses Kontos ist es, den BürgerInnen auch über diesen Kanal den Ansatz eines naturnahen und nachhaltigen Tourismus zu erläutern. Insbesondere die Zielgruppe der jüngeren Menschen sollen durch die Online-Präsenz auf Instagram direkter und schneller erreicht werden. Dazu ist es notwendig, wichtige Inhalte bildlich darzustellen.
Mehr zu Instagram
Hier erfahren Sie mehr über den Datenschutz und die Privatsphäreneinstellungen.
YouTube
Die Verwaltung der Gemeinde Loßburg nutzt YouTube. Hier erfahren Sie, warum die Verwaltung der Gemeinde Loßburg YouTube nutzt und warum wir dies als Vorteil sehen.
Grund für die Nutzung
YouTube ist die größte in Europa genutzte kostenfreie Videoplattform. Videos der Gemeinde Loßburg und der Darstellung der Umsetzung der Aufgaben und Tätigkeiten der Verwaltung der Gemeinde Loßburg helfen der Verwaltung dabei, die Anforderungen an eine moderne Öffentlichkeitsarbeit zu erfüllen.
Vorteil der Nutzung
Mit der Einrichtung des YouTube-Kanals werden die bestehenden Kommunikationskanäle des Gemeinde Loßburg um ein bildgewaltiges und sehr anschauliches Medium ergänzt. Die Plattform wird genutzt, um eigene Videos zu veröffentlichen und zu speichern. Die Videos auf der Plattform können dann auch auf unterschiedlichen weiteren Sozialen-Medien-Plattformen sowie dem Internetauftritt präsentiert werden. Der Kernvorteil liegt in den Vorteilen bei der Mitarbeitergewinnung und der langfristig positiven Positionierung der Gemeinde und der Verwaltung Loßburgs in der Öffentlichkeit.
Mehr zu YouTube
Hier erfahren Sie mehr über den Datenschutz und die Privatsphäreneinstellungen.
6. Umfang der Nutzung
Auf den sozialen Medien erstellen wir unter anderem Beiträge zu folgenden Themen:
- Aktuelle Informationen über aktuelle Projekte und Maßnahmen der Verwaltung der Gemeinde Loßburg,
- Hinweise auf aktuelle Stellenausschreibungen der Verwaltung der Gemeinde Loßburg,
- Hinweise auf Veranstaltungen der Gemeinde Loßburg,
- Hinweise zu den Themen Datenschutz, Katastrophenschutz und Straßenwesen,
- Öffentlichkeitsrelevante Termine der Gemeinde Loßburg,
- Servicemeldungen, Entstörungsmeldungen und Bürgerbeteiligungsprojekte,
- Tourismusinformationen,
- aktuelle Mitteilungen zum Tagesgeschehen in Loßburg,
- Präventionshinweise,
- Interaktion mit verschiedenen Institutionen, Unternehmen, Medien, InteressentInnen sowie BürgerInnen,
- Risikoinformationen und Katastrophenkommunikation,
- Darstellung und Visualisierung spezifischer Themenschwerpunkte,
- Vorstellungs- und Erklärvideos zur Arbeit, den Aufgaben und den Tätigkeiten der Verwaltung der Gemeinde Loßburg und
- Videos und Beiträge zur Unterstützung der Personalgewinnung.
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass die Verwaltung der Gemeinde Loßburg keine konkreten Verwaltungsdienstleistungen über die sozialen Medien-Kanäle anbieten kann.
7. Datenschutz
Die Datenschutzerklärung der Verwaltung der Gemeinde Loßburg ist auf unserer Facebook-Seite unter dem Punkt „Info“ unter den Datenrichtlinien auffindbar.
Bei Instagram ist unsere Datenschutzerklärungen jeweils unter dem Punkt „Profil“ abrufbar.
Die Datenschutzerklärung unseres YouTube-Kanals finden Sie unter dem Kanalmenü „Kanalinfo“.
Unsere Beauftragte für Fragen rund um den Datenschutz, die Schneider & Zajontz Consult GmbH, erreichen Sie unter Tel.: 01590 1470454, E-Mail: datenschutz@szconsult.de.
8. Redaktionelle und technische Betreuung
Die Steuerung der Angebote der Verwaltung der Gemeinde Loßburg in den sozialen Netzwerken wird thematisch dezentral organisiert. Ansprechpartner sind zunächst jedoch das Hauptamt und die Öffentlichkeitsarbeit der Gemeinde Loßburg. Sie betreuen gemeinsam die Angebote der Gemeinde Loßburg redaktionell und technisch. Nähere Informationen finden Sie in unserem Impressum oder unter Telefon 07446 9504-0, E-Mail: postgemeinde@lossburg.de.
9. Netiquette in sozialen Medien – die Kommentarfunktionen
Austausch ist ein wichtiges Element der sozialen Medien. Die Verwaltung der Gemeinde Loßburg nutzt diese Chance und ermöglicht mitunter die Nutzung der Kommentarfunktion in den sozialen Medien. Ein fairer und verantwortungsvoller Umgangston ist uns jedoch sehr wichtig. Die Verwaltung der Gemeinde Loßburg behält sich aus diesem Grund vor, Beiträge mit Beleidigungen, Drohungen, Hetze, Hassrede sowie diffamierende, anstößige, rassistische Kommentare zu löschen bzw. zu melden. Löschungen und Meldungen erfolgen mitunter ohne Angabe von Gründen.
10. Alternative Informationsmöglichkeiten
Interessierte können sich auch über andere Quellen Informationen einholen. Alternative Informationsquellen sind:
- Unsere Webseite
- Katastrophenschutz-Apps:
- Das Schwarze Brett der Gemeinde Loßburg in der Hauptstraße 46 in Loßburg,
- Unsere Loßburg-App (Android, Apple)
- Gemeinderatssitzungen (https://lossburg.ris-portal.de/)
- Printmedien (erhältlich im Bürgerbüro)
- Pressemitteilungen
- Informationsveranstaltungen
Sie kennen weitere Informationsquellen? Teilen Sie uns diese mit, dann fügen wir diese hier ein. Sie können auch direkt mit uns in Kontakt treten: Hauptamt, Tel.: 07446 9504-0, E-Mail: postgemeinde@lossburg.de.
11. Sensibilisierung zum Thema Datenschutz
Auf unserer Internetseite finden Sie im Turnus von drei Monaten (quartalsweise) neue Beiträge zur Sensibilisierung des Themas Datenschutz. Alternativ finden Sie diese Beiträge auch auf unseren soziale Medien-Kanälen.
12. Rechte der betroffenen Personen und Soziale-Medien-Auftritte
Die Rechte der betroffenen Person gemäß Art. 15 ff DSGVO und weitere Informationen zu unseren Soziale-Medien-Auftritten finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung.
13. Datenschutzfolgenabschätzung: Abschätzung der Konsequenzen der vorgesehenen Verarbeitungsvorgänge
Für die Auftritte der Verwaltung der Gemeinde Loßburg in den sozialen Medien ist eine Datenschutzfolgenabschätzung durchzuführen, wenn eine Form der Verarbeitung, insbesondere bei Verwendung neuer Technologien, aufgrund der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung voraussichtlich ein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen zur Folge hat.
Risikodefinition
Das Risiko für die betroffenen Personen entsteht nicht durch die Präsenz der Verwaltung der Gemeinde Loßburg in den sozialen Medien, sondern es existiert durch das soziale Medium selbst. Dieses Risiko besteht hinsichtlich der Auswertung der Daten durch den jeweiligen Plattformbetreiber zu den eigenen Werbezwecken. Die Verarbeitung stellt ein Risiko dar, für die eine Datenschutzfolgenabschätzung vorzunehmen ist. Bei den eigenen Beiträgen der Verwaltung der Gemeinde Loßburg handelt es sich hauptsächlich um ein reines Veröffentlichen von Inhalten, in der Regel ohne Bezug zu Personen. Falls eine Kommunikation mit anderen Nutzern entsteht, werden nur die Daten verarbeitet, die diese selbst und freiwillig angegeben haben.
Die Abschätzung der Folgen der Nutzung Sozialer Medien stellt sich wie folgt dar:
- Die Risiken (Abzocke, Anprangerung, Ausspionieren der Privatsphäre, Belästigung durch Werbung/Spam, Diskreditierung, Identitätsdiebstahl, Internetbetrug etc.), die mit einer Nutzung Sozialer Medien einhergehen, bestehen grundsätzlich unabhängig von der eigenen Nutzung durch die Verwaltung der Gemeinde Loßburg. Auch wird durch die Beiträge der Verwaltung der Gemeinde Loßburg in der Regel kein Bezug zu personenbezogenen Daten hergestellt, sondern es werden eigene, sachbezogene Inhalte verbreitet.
- Die Daten, die durch die Interaktion mit dem jeweiligen Account in Sozialen Medien oder anderen Accounts verarbeitet werden, sind schon öffentlich zugänglich bzw. frei im Internet verfügbar.
- Die Inhalte werden durch das Erscheinen auf den jeweiligen Auftritten der Gemeinde Loßburg in den sozialen Medien der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. So erreichen diese Inhalte unter Umständen eine größere Aufmerksamkeit und eine umfangreichere Verbreitung als ohne die Interaktion auf den sozialen Medien.
- Auch dadurch, dass die Verwaltung der Gemeinde Loßburg sich innerhalb sozialer Medien mit anderen Accounts vernetzt, entstehen zusätzliche Querverbindungen und Informationen über den jeweiligen Nutzer des Accounts.
- Schließlich werden auch beim passiven Mitlesen der Seite durch die Nutzer Logdaten durch den jeweiligen Plattformanbieter erhoben.
Risikoanalyse
Aufgrund der Erweiterung des Verbreitungskreises und der Vergrößerung der Verknüpfungsmöglichkeiten durch die sozialen Medien, wird die Verarbeitung der personenbezogenen Daten für andere Zwecke und eine heimliche Profilbildung, durch die Betreiber der jeweiligen sozialen Netzwerke begünstigt. Auch kann die Offenheit für Besucherbeiträge zu nachteiligen gesellschaftlichen Folgen wie unangebrachten oder diskriminierenden Kommentaren oder der Verbreitung sensibler Daten führen.
Würden sich diese Schäden bei einer Verursachung durch den jeweiligen Plattformbetreiber selbst als umfangreich darstellen, so werden diese Schäden durch die Auftritte der Verwaltung der Gemeinde Loßburg in den sozialen Medien nur in sehr begrenztem Maße erhöht.
Weil die jeweiligen Beiträge der Gemeinde Loßburg in den sozialen Medien auch noch anderweitig veröffentlicht werden, entsteht für die Nutzer auch kein Teilnahmezwang an einem der sozialen Netzwerke.
Risikobewertung
Insgesamt ist das verursachte zusätzliche Risiko daher als gering bis mittel einzustufen. Zudem trägt die Verwaltung der Gemeinde Loßburg aktiv dazu bei, das Risiko weiter zu senken. Hierzu zählt insbesondere die Aufklärung über das Soziale-Medien-Nutzungskonzept.
Nutzer haben einen großen Einfluss auf die Reduzierung von Risiken:
- So besteht bei einer Nutzung Sozialer Netzwerke keine Pflicht den jeweiligen Klarnamen zu führen.
- Außerdem kann sich der Nutzer durch verschiedene Einstellungen bis zu einem gewissen Grad schützen, etwa durch das Löschen seines Browserverlaufs, das Deaktivieren von Cookies, oder die fehlende Standortfreigabe bei der Verwendung von Fotos.
- Zudem ermöglicht die kontinuierliche redaktionelle Betreuung ein Eingreifen durch die Gemeinde Loßburg bei etwaigen ehr- oder persönlichkeitsverletzenden Kommentaren bis hin zur Sperrung des Accounts des "störenden" Nutzers. Die Verwaltung der Gemeinde Loßburg hat zudem für die Nutzung ihrer Auftritte in den sozialen Medien eine Netiquette formuliert, auf deren Einhaltung bei der Betreuung geachtet wird.
Ergebnis
Die Auftritte der Verwaltung der Gemeinde Loßburg in den sozialen Medien sind angesichts der beschriebenen Risiken und verbindlich vorgesehenen Maßnahmen vertretbar. Die Gemeinde Loßburg verpflichtet sich zudem, die weitere Entwicklung zu beobachten und die hier vorgenommene Prüfung nötigenfalls zu wiederholen und fortzuentwickeln.