Loßburg - Leben & Erholen im Schwarzwald

Der Luftkurort Loßburg mit seinen 7 Teilorten Sterneck, Lombach, Schömberg, 24-Höfe, Wittendorf, Betzweiler und Wälde liegt im Herzen des nördlichen Schwarzwalds in einer Höhe von 600 – 800 Metern. Loßburg hat sich von einer Arbeiterwohngemeinde mit Landwirtschaft im Laufe der Jahre zu einer modernen, wirtschaftlichen Gemeinde entwickelt, die Kultur, Bildung, Sport, Freizeit & Natur für Bürger und Urlauber bietet.
Bildung & Kultur
Neben dem großen Betreuungsangebot im neuen Kinderhaus in Loßburg kann die Gemeinde mit 2 weiteren Kindergärten in den Teilorten Wittendorf und Betzweiler-Wälde glänzen. Loßburg ist Standort eines ländlichen Bildungszentrums, bestehend aus Grundschule, Hauptschule mit Werkrealschule und Gemeinschaftsschule. Zudem liegt die Gemeinde verkehrsgünstig an der Bundesstraße 294 Pforzheim-Freudenstadt-Freiburg und an der Bundesbahnstrecke Eutingen-Freudenstadt-Hausach und bietet sowohl gute Zugverbindungen nach Stuttgart als auch nach Karlsruhe.
Es ist schon lange bekannt: Die Altersgruppe der "etwas Älteren" wird zunehmend größer. 20 % unserer Einwohner sind über 65 Jahre alt. Die Gemeinde Loßburg fördert diese demografische Entwicklung durch zahlreiche Freizeitangebote und Kulturveranstaltungen. Die Teilhabe an Gemeinschaft und Kultur ist uns wichtig, vor allem für das Wohlbefinden der Menschen im Alter. Das Gebrüder Hehl-Stift, welches sich im Zentrum Loßburgs befindet, bietet von ambulanter Pflege bis hin zum betreuten Wohnen sämtliche Angebote an.
Kunst- und Kulturliebhaber können zum Beispiel die Loßburger Kunstmeile mit Werken der Bildhauerin und Malerin Margot Jolanthe Hemberger, das Sommertheater oder das Kabarett bewundern. Für einen kulturellen Höhepunkt sorgt die Fahrsportsattlerei Mönch in 24-Höfe. Ein Unternehmen welches durch seine Traditionsfahrveranstaltung immer wieder viele Besucher nach Lossburg lockt. Das Unternehmen beliefert inzwischen Gestüte in aller Welt. Sogar der Sultan von Oman ließ Galageschirre in Auftrag geben.
Freizeit & Natur
Lassen Sie den Alltag doch einfach mal hinter sich und entdecken Sie die Geheimnisse der Natur. Genussvolle Landschaftstouren, Rad-Wanderungen mit dem Mountainbike, Entspannte Wanderungen mit heimatgeschichtlichem Hintergrund.
Lassen Sie sich von der Natur verführen. Rund um die Quelle der beschaulichen Kinzig, welche in Loßburg entspringt, erstreckt sich ein zauberhaftes Naturareal. Ob auf eigene Faust oder bei einem der zahlreichen Erlebnisspaziergänge können Sie den Ursprung der Kinzig, den Kinzigsee und unser liebevoll gestaltetes Zauberland entdecken, welches sich direkt gegenüber von unserem beheizten Freibad befindet.
Von unserem 35m hohen Vogteiturm können Sie hoch über Loßburg den fantastischen Blick über das gesamte Ferienland und den Schwarzwald bis hin zur Schwäbischen Alb genießen. Auf dem Weg zum Vogteiturm auf der Rodter Höhe, der im Dezember 2002 aus heimischer Douglasie mit einer Gesamthöhe von ca. 35 m gebaut wurde, sollten Sie es nicht versäumen die „Himmelsleiter“ zu erklimmen. Versuchen Sie die Stufen zu zählen, die sie dem Himmel über Loßburg ein kleines Stückchen näher bringen.
Tauchen Sie ab in die Ursprünge und die Geschichte Loßburgs in dem Sie unser Heimatmuseum im alten Rathaus besuchen. Loßburg bietet eine bunte Palette an Veranstaltungen, bei denen unser reges Vereinsleben oft eine große Rolle spielt. Das ehrenamtliche Engagement ist eine tragende Säule im Freizeitleben Loßburgs. Über 80 Vereine und Organisationen, von Sportvereinen, Musikvereinen oder der Narrenzunft bis hin zur Trachtengruppe bieten in Loßburg allerlei Freizeitangebote.
Wirtschaft & Energie
Lossburg war bis zum Zweiten Weltkrieg überwiegend eine Arbeiterwohngemeinde mit Landwirtschaft. Die Zahl der Auspendler wuchs ständig an. Anfang der 60er Jahre gelang es der Gemeinde, einen einheimischen Industriebetrieb in einem eigens dafür erschlossenen Industriegelände anzusiedeln, der sich im Laufe der Jahre ständig vergrößert hat. Die Firma ARBURG zählt heute zu den Weltmarktführern bei der Herstellung von Kunststoffspritzgießmaschinen und bietet mittlerweile über 2000 Mitarbeitern am Standort Loßburg einen Arbeitsplatz. Mehr Information erhalten Sie unter: https://www.arburg.com/de
Aber auch die übrigen Industrie-, Handwerks-, Automobil- und Maschinenbaubetriebe haben sich neben den vielen Dienstleistungsbetrieben in den letzten 20 Jahren gut entwickelt, so dass die Zahl der Arbeitsplätze wesentlich vergrößert werden konnte. Durch die Ausweisung und Erschließung weiterer Industrie- und Gewerbegebiete versucht die Gemeinde, weitere Arbeitsplätze zu schaffen. Lossburg darf sich zurecht über mehr Einpendler als Auspendler freuen.
Energie sparen und das Klima schützen. Das geht insbesondere auch die Kommunen und damit die Gemeinde Loßburg etwas an. Bereits seit vielen Jahren beschäftigt sich die Gemeinde mit der Frage, wie der Energieverbrauch im öffentlichen und privaten Bereich reduziert und damit der Klimaschutz vorangebracht werden kann. Um weite Möglichkeiten der CO2 Minderung zu prüfen, hat die Gemeinde einen Antrag zur Aufnahme in das Programm 432 der Kreditanstalt für Wiederaufbau „Energetische Stadtsanierung“ gestellt, welcher bewilligt wurde. Mit Hilfe des Programms möchte die Gemeinde die Chance zur Effizienzsteigerung, zum Energiesparen und zum Einsatz regenerativer Möglichkeiten zur Energieversorgung prüfen.
ARBURG Gewerbegebiet Betzweiler Gewerbegebiet Bahnhof Nord
Zahlen & Fakten
Durch die Eingliederung der Ortschaften Rodt, Sterneck, Lombach, Schömberg, 24-Höfe und Wittendorf ist die Fläche der Gesamtgemeinde auf 6.900 ha angewachsen. Hinzugekommen ist zum 01.01.2007 die Gemeinde Betzweiler-Wälde mit ca. 1.360 Einwohnern und 1.032 ha Fläche. Die Gesamtgemeinde zählt nun ca. 7.500 Einwohner mit einer Fläche von 79,3 km².
Rathaus Loßburg (erstellt 2003)
Weitere interessante Zahlen und Fakten u.a. zu Einwohnerzahlen, Geburten, Sterbefällen, Tätigkeiten der Verwaltung, Besucherzahlen, Schulstatistik und vieles mehr finden Sie im Verwaltungsbericht der Gemeinde Loßburg.